Fachbodenregale sind eine wichtige Komponente für die optimale Ausnutzung der Lagerflächen. Sie bieten eine hohe Flexibilität hinsichtlich der Lagerartikel, da die Waren auf durchgängigen Flächen abgestellt werden und somit keine Lagerhilfsmittel erforderlich sind.
Flexibilität ist der wichtigste Vorteil eines Fachbodenregals um Artikel ohne spezielle Behälter oder Ladungshilfsmittel lagern zu können. Daher werden Fachboden-Regalanlagen vor allem zur Lagerung und Kommissionierung von nichtpalettierten Wareneinheiten, Kleinteilen in Behältern, Umverpackungen oder Lagergut in loser Form verwendet.
LGR Fachbodenregale bieten einen guten Zugriff auf jeden Artikel, eine relativ gute Übersichtlichkeit und erfordern nur relativ geringe Investitionen.
Die Fachböden werden beim LGR LFachbodenregal einfach in den T-Rahmen eingesteckt – das ermöglicht einen schnellen Aufbau. Höhen zwischen 1.800 mm und 7.500 mm, eine ein- oder beidseitige Nutzung, vier Breiten und verschiedene Tiefen erlauben es, die Fachbodenregal-Anlage individuell an räumliche Gegebenheiten und das Lagergut anzupassen. Das System erlaubt zudem den Aufbau mehrstöckiger Regalanlagen.
Anwendungs- und Lösungsbeispiele


Zubehör für Fachbodenregale

Variantreiche Fachböden
Fachböden von LGR sind in den Breiten 750 mm, 1.000 mm, 1.300 mm und 1.500 mm und in einer Vielzahl von Tiefen (300 bis 1.000 mm) erhältlich. Dies ermöglicht eine optimale Anpassung an die vorhandene Lagerfläche und an das Lagergut.

Fachböden Belastung
Abhängig von der gewünschten Fachlast bietet LGR vier verschiedene Bodentypen an. Dabei sind insbesondere die Böden mit 85 kg bzw. 150 kg durch ihre geringe Bauhöhe von nur 25 mm für eine optimale Fachhöhenaufteilung geeignet. Schwere Lasten von 250 kg bzw. 330 kg können hingegen mit den in 40 mm Kantenhöhe erhältlichen Fachböden realisiert werden.